Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept
Im Zuge des Klimawandels sind in den vergangenen Jahren vermehrt Starkregenereignisse aufgetreten und das mit teils verheerenden Auswirkungen. Auch die Gemeinde Mandelbachtal war u. a. in den Jahren 2018 und 2019 vom Starkregen betroffen. Aus diesem Grund beschloss die Gemeinde Mandelbachtal ein kommunales Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für alle acht Ortsteile zu erstellen. Damit sollen Schadensursachen aufgearbeitet und die Hochwasser- und Starkregenvorsorge umfassend vorangetrieben werden.
Das Konzept wird in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Reihsner, der Gemeindeverwaltung, den Fachbehörden, der Feuerwehr, Landnutzern sowie durch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aufgestellt.
Unwetter-Warn-Apps
Einladung zu Bürgerworkshops
Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept
für die Gemeinde Mandelbachtal
Einladung zu Bürgerworkshops
Die Gemeinde Mandelbachtal hat beschlossen, ein Starkregenvorsorgekonzept für alle Ortsteile erstellen zu lassen. Die Aufstellung des Konzeptes erfolgt im Auftrag und in Kooperation mit der Gemeinde Mandelbachtal, den jeweiligen Ortsteilen, Fachbehörden, Helfern von Freiwilliger Feuerwehr sowie aktiver Beteiligung der Bevölkerung. Fachlich unterstützt werden diese Prozesse durch das Ingenieurbüro Reihsner PartG mbB aus Wittlich. Ein zentraler Baustein der Erstellung vom örtlichen Starkregenvorsorgekonzept ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der geplanten Veranstaltungen.
Ihre Hilfe ist gefragt
Folgende Themen werden während der Informationsveranstaltung behandelt:
-
Starkregen und Klimawandel
-
Starkregengefahrenkarten
-
Inhalte und Ziele des Starkregen –und Hochwasservorsorgekonzeptes
-
Möglichkeiten der baulichen und finanziellen Eigenvorsorge
Ihre Unterstützung für den besten Schutz
Der persönliche Schutz vor Schäden durch Sturzfluten, Hochwasser oder Überflutungen fängt am privaten Eigentum an. Für die Erarbeitung eines bestmöglichen Vorsorgekonzeptes, sind Ihre Erfahrungen aus vergangenen Starkregen- und Hochwasserereignissen eine überaus wichtige Information. Darum bitten wir Sie, um tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit im Rahmen der Erarbeitung des örtlichen Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes.
Daher lädt die Gemeinde Mandelbachtal die interessierte Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung mit anschließendem Workshop an folgenden Terminen ein:
-
06.02.2023 für Bliesmengen-Bolchen
Veranstaltungsort: Bliestalhalle in Bliesmengen-Bolchen
-
13.02.2023 für Bebelsheim
Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus in Bebelsheim
-
27.02.2023 für Ormesheim und Habkirchen
Veranstaltungsort: Festsaal Niederländer in Ormesheim
-
06.03.2023 für Erfweiler-Ehlingen und Wittersheim
Veranstaltungsort: Mandebachhalle in Erfweiler-Ehlingen
-
13.03.2023 für Ommersheim und Heckendalheim
Veranstaltungsort: Saarpfalzhalle in Ommersheim
Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:00 Uhr.
Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung
Die Gemeinde Mandelbachtal hat für die Erstellung des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes für alle Ortsteile das Ingenieurbüro Reihsner beauftragt.
Am 04.04.2022 fand in der Bliestalhalle in Bliesmengen-Bolchen die Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Herrn Umweltminister Jost, dem Fachbereichsmitarbeiter des Ministeriums Herrn Scheer, der Bürgermeisterin Frau Vermeulen, Herrn Kinsinger vom Internationalen Betreuungszentrum für Hochwasserpatenschaften (HPI) und Frau Knappstein vom Ingenieurbüro Reihsner sowie etwa 60 interessierten Bürgern statt.
(Foto: Frau Knappstein, Fa. Reihsner)
Impression während der Auftaktveranstaltung
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurde der Projektablauf und die Ziele und Inhalte des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes vorgestellt.
Seitens der Redner wurde besonders die Eigenvorsorge und die Starkregen- und Hochwasservorsorge als Gemeinschaftsaufgabe für Land, Kommunen und Bürgern betont. Zugleich wurde seitens des Landes Unterstützung – auch finanzieller Art – für die betroffenen Kommunen in Aussicht gestellt.
Ein zentraler Baustein der Erstellung von örtlichen Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepten ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der geplanten Veranstaltungen. Die Termine für die die Bürgerworkshops in jedem einzelnen Ortsteil werden nach den Sommerferien beginnen und rechtzeitig bekanntgegeben.
Auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit und bleiben Sie gesund.
Einladung zur Auftaktveranstaltung
Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept
für die Gemeinde Mandelbachtal
Einladung zur Auftaktveranstaltung
Die Gemeinde Mandelbachtal hat beschlossen, ein Starkregenvorsorgekonzept für alle
Ortsteile erstellen zu lassen. Die Aufstellung des Konzeptes erfolgt im Auftrag und in
Kooperation mit der Gemeinde Mandelbachtal, den jeweiligen Ortsteilen, Fachbehörden,
Helfern von Freiwilliger Feuerwehr sowie aktiver Beteiligung der Bevölkerung. Fachlich
unterstützt werden diese Prozesse durch das Ingenieurbüro Reihsner PartG mbB aus Wittlich.
Ein zentraler Baustein der Erstellung des örtlichen Starkregenvorsorgekonzeptes ist die aktive
und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der geplanten Veranstaltungen.
Im Rahmen der Bearbeitung findet am Montag, den 04.04.2022, um 18:00 Uhr die
Auftaktveranstaltung zur Einführung in das Thema statt, zu der neben den Vertretern der
Ortsgemeinde und der Feuerwehr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich
eingeladen sind. Die Veranstaltung findet in der Bliestalhalle in Bliesmengen-Bolchen statt.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung die geltenden Corona-Regelungen
einzuhalten sind.
Aufgrund der Corona-Situation, wird um eine telefonische Voranmeldung unter 06893 8090
gebeten.
Zu einem späteren Zeitpunkt findet in jedem Ortsteil ein Bürgerworkshop mit einer Vertiefung
der Themen und aktiver Bürgerbeteiligung statt. Die Termine dazu werden gesondert
bekanntgegeben.
Auftaktgespräch zur Erstellung Starkregen- und
Hochwasservorsorgekonzept
Auftaktgespräch zur Erstellung Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept
Die Gemeinde Mandelbachtal hat für die Erstellung eines Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes das Ingenieurbüro Reihsner beauftragt.
Am 02.12.2021 fand online das Startgespräch gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung, des Umweltministeriums, der Wehrführung und dem Internationalen Betreuungszentrum für Hochwasserpatenschaften statt.
Im Rahmen des Startgespräches wurde der Projektablauf und die Ziele und Inhalte des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes vorgestellt.
Ein zentraler Baustein der Erstellung von örtlichen Hochwasserschutzkonzepten ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der geplanten Veranstaltungen.
Die öffentliche Auftaktveranstaltung und daran anschließend die Bürgerworkshops in jeder Kommune werden perspektivisch im Frühjahr / Frühsommer stattfinden, in Abhängigkeit von den Entwicklungen der Pandemie.
Die Bürger werden gebeten, Foto- und Videomaterial von vergangenen Starkregen- und Hochwasserereignissen ab sofort zur Verfügung zu stellen. Bitte senden Sie die Materialien an die zuständige Projektleiterin beim Ingenieurbüro Reihsner, Frau Brita Knappstein, gern per Mail an
Die Termine für die Auftaktveranstaltung und die Bürgerworkshops werden rechtzeitig bekanntgegeben, sobald eine Terminierung sinnvoll ist.
Auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit und bleiben Sie gesund.