Einweihung des Gedenksteins zur Erinnerung an die 800-Jahr-Feier in Erfweiler-Ehlingen
Samstag, 17. Mai · Ecke Mühlenweg, Rubenheimer Straße
Heute am Samstag, 17. Mai, wurde bei frühlingshaftem Wetter in der Dorfmitte von Erfweiler-Ehlingen der Gedenkstein feierlich eingeweiht. Er erinnert an die 800-jährige urkundliche Ersterwähnung des Ortes und wurde auf Initiative des Arbeitskreises Dorfgeschichte unter Leitung von Benno Bubel errichtet. Gefertigt wurde der Stein von der Steinmetz- und Bildhauerwerkstätte Abel aus Niederwürzbach.
Die musikalische Gestaltung übernahmen eine Bläsergruppe des Musikvereins Erfweiler-Ehlingen und der Chor QuerBeat. Die Bläser begleiteten den festlichen Anlass mit warmem, ausgewogenem Klang. Der Chor brachte sich mit sichtbarer Freude und viel Engagement ein und trug mit seiner Präsenz zum festlichen Rahmen der Veranstaltung bei.
Bürgermeisterin Maria Vermeulen und Ortsvorsteher Günter Grün sprachen Grußworte und würdigten das ehrenamtliche Engagement des Arbeitskreises Dorfgeschichte. Auch Gerd Tussing, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Mandelbachtal, war unter den Gästen – neben vielen anderen engagierten Mitwirkenden und Unterstützern der Dorfgemeinschaft. Der Jugendclub Erfweiler-Ehlingen sorgte im Anschluss für einen geselligen Ausklang mit Rostwürsten und Getränken.
Ein besonderer Moment der Feier war der Beitrag von Benno Bubel. In einer überzeugenden, einfühlsamen und humorvollen Ansprache erzählte er von der Entwicklung der beiden Ortsteile Erfweiler und Ehlingen – einst benachbart, heute vereint. Mit einem Augenzwinkern erinnerte er an frühere kleine Rivalitäten rund um die jeweiligen Siedlungskerne: die Mühle im Bachgrund von Ehlingen und den hochmittelalterlichen Rundturm in Erfweiler, einen ehemaligen Wehrturm der Kirche St. Mauritius.
Das Denkmal steht an einem passenden Ort – mitten im Dorf, für alle sichtbar und dennoch zurückhaltend. In seiner Ausführung ist es besonders gelungen: klare Formen, sorgfältige handwerkliche Arbeit und eine stimmige Gestaltung. Besonders überzeugend ist die Einbindung des römischen Quaders in den Sockel. Er bleibt als historisches Element deutlich erkennbar, fügt sich in das Gesamtbild ein und trägt das Denkmal – so, wie er früher als Säulenbasis getragen hat.
Zum Abschluss der Veranstaltung übernahm Gemeindereferentin Barbara Heid die kirchliche Segnung des Gedenksteins – ein ruhiger und würdiger Höhepunkt, der der Feier einen stimmigen Ausklang verlieh.
Die historische Aufarbeitung des Jubiläums lag in den Händen des Arbeitskreises Dorfgeschichte. In siebzehn Jahren ehrenamtlicher Arbeit wurden sämtliche Beiträge für das Heimatbuch „800 Jahre Erfweiler-Ehlingen 1223 bis 2023“ erarbeitet, das 2023 vom Verkehrsverein Mandelbachtal e. V. herausgegeben wurde.
Die Geschichte des Ortes reicht weit über die 800 Jahre hinaus: Archäologische Funde belegen eine keltische Besiedlung um 800 v. Chr., römisches Leben zwischen 98 und 402 n. Chr. sowie die fränkische Gründung der beiden Ortsteile im 6. bis 8. Jahrhundert. Während Ehlingen am Mandelbach lag, entstand Erfweiler rund um die heutige Pfarrkirche.
Die Veranstaltung ließ sichtbar werden, wie lebendig die Dorfgemeinschaft in Erfweiler-Ehlingen ist – mit generationsübergreifendem Engagement, historischer Verbundenheit und dem Bewusstsein, als Ort uralter Siedlung in der Landschaft verwurzelt und lebendiger Teil der Biosphäre zu sein. Wie Bürgermeisterin Maria Vermeulen in ihren Grußworten betonte, kann die Gemeinde mit Stolz auf diesen Ort blicken – auf seine Geschichte, seine Menschen und das, was daraus weiterhin wächst.
Text und Fotos: Stefan Eins, Gemeinde Mandelbachtal
Bild zur Meldung: Wappen Erfweiler-Ehlingen auf dem neuen Gedenkstein