Die Bürgermeisterin informiert
Liebe Mandelbachtalerinnen, liebe Mandelbachtaler,
das Jahr 2022 war sehr turbulent und wieder mit zahlreichen Einschränkungen versehen. Hatte Corona zu Beginn des Jahres Mandelbachtal noch fest im Griff, so freut es mich umso mehr, dass wir bereits im Sommer wieder gemeinsam feiern konnten. Als wir glaubten, die Corona-Pandemie langsam hinter uns zu lassen, erreichte uns im Februar die furchtbare Nachricht vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Die Folgen davon, unter anderem die Energiekrise und die daraus resultierende Inflation, haben auch die Lebenssituation vieler Mandelbachtalerinnen und Mandelbachtaler beeinflusst.
Viele mussten aufgrund dieser Situation den Gürtel enger schnallen.
Für viele Menschen haben diese Zeiten Ängste und Sorgen gebracht, aber auch Positives: Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mandelbachtal sind näher zusammengerückt.
Wir haben viele Probleme gemeinsam lösen können.
Im Kampf gegen Corona führte die Gemeinde am 09. Januar 2022 eine Impfaktion mit den Arztpraxen Dr. Martin Neu und Marlene Becker, im Feuerwehrgerätehaus Ormesheim, durch. Des Weiteren wurde in der Zeit von 09. Dezember 2021 bis 30.06.2022 eine Corona-Teststation im Foyer des Rathauses Ormesheim vorgehalten.
Gerade bei der Unterbringung der annähernd 190 Flüchtlinge im Jahr 2022, haben wir große Unterstützung aus der Bevölkerung erfahren dürfen. Die Gemeinde Mandelbachtal musste keine Gemeindehalle für die Unterbringung von Flüchtlingen bereitstellen. Es wurden im großen Umfang der Gemeindeverwaltung Mietwohnungen für die Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen zur Verfügung gestellt. Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger haben uns geholfen, eine Bleibe für diese Menschen zu finden und viele von Ihnen haben sich auch bei der Integration beteiligt. Dafür möchte ich Ihnen an dieser Stelle nochmals danken! Nur durch Sie haben wir diese angespannte Situation etwas beruhigen können.
Bedanken möchte ich mich auch bei allen Ehrenamtlichen, besonders bei der Feuerwehr, die immer in Krisensituationen für alle Mandelbachtalerinnen und Mandelbachtaler bereit sind zu helfen und Tag und Nacht zur Verfügung stehen.
Ich bedanke mich bei allen Gemeinderäten, der Ortvorsteherin und den Ortsvorstehern mit ihren Ortsräten für die konstruktive Zusammenarbeit. Wir haben mit Ihnen gemeinsam, trotz angespannter Haushaltslage, in Mandelbachtal viele Projekte auf den Weg gebracht.
Einige der Projekte will ich Ihnen an dieser Stelle aufzeigen.
Eine sehr schöne Nachricht ist, dass der EDEKA-Markt im Jahr 2023 in Habkirchen gebaut wird. Die Baugenehmigung hat uns noch Ende 2022 erreicht. Ich freue mich sehr, wenn in wenigen Tagen, die Erdbauarbeiten starten.
Es ist geplant, dass der Edeka-Markt bereits Ende 2023 in Betrieb gehen wird. Darüber freue ich mich sehr, insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger von Habkichen, Bliesmengen-Bolchen und Bebelsheim.
In 2022 wurde auch mit dem multifunktionalen und barrierefreien Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in Heckendalheim begonnen.
Es wird neben einer Teilsanierung, die eine multifunktionale Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses durch die Vereine möglich macht, ein Fahrstuhl eingebaut, der einen barrierefreien Zugang zum Dorfgemeinschaftshaus ermöglicht.
Die Außenfassade der Mandelbachhalle in Erfweiler-Ehlingen wurde teilsaniert und bietet wieder einen schönen Anblick.
Die brandschutztechnische Sanierung der Arnold-Rütter-Schule in Erfweiler-Ehlingen hatte sich zu einem Großprojekt entwickelt, da sich immer mehr Baumängel der Vergangenheit aufzeigten, die im Rahmen der Sanierung zwischenzeitlich mit abgearbeitet werden mussten. Durch Corona und die Baukrise haben sich die Arbeiten bis in das Jahr 2023 hingezogen und konnten nicht wie geplant, im Jahr 2022 abgeschlossen werden. Um das Platzangebot in der ARS zu erweitern, wurde auch der ehemalige Chemieraum zu einem Klassensaal umgebaut. Lüftungsanlagen wurden in allen Klassensälen eingebaut und teilweise neue Bodenbeläge verlegt. Die Klassenräume und die Flure wurden neu gestrichen. Die Trinkwasserinstallation und die Heizkörper wurden erneuert. Auch bei diesem Projekt werden die Maßnahmen in wenigen Wochen abgeschlossen sein.
Da das Raumangebot an Klassen- und Förderräumen in der ARS für die zukünftigen ersten Klassen nicht mehr ausreicht, erfolgt in 2023 der Umbau der oberen Etage der ehem. Grundschule in Wittersheim zu Klassenräumen.
Um den Bedarf an Nachmittagsbetreuung zu decken und auch unseren Ortsvereinen in Wittersheim Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, wird in diesem Zuge der Gymnastikraum in der Mehrzweckhalle zur multifunktionalen Nutzung umgebaut. Weiterhin ist auch die energetische Sanierung der Heizzentrale geplant.
Durch diesen Umbau und die Nutzung von guter vorhandener Infrastruktur für den Schulbetrieb, werden wir unseren Schülern und Schülerinnen eine zukunftsorientierte Grundschule bieten können.
Im Rahmen der Städtebauförderung haben wir Förderbescheide für die Sanierung der Saarpfalzhalle in Ommersheim und der Schulturnhalle in Ormesheim erhalten, so dass die Sanierungsmaßnahmen in diesem Jahr beginnen können.
Über die Städtebauförderung wurde auch die Machbarkeitsstudie gefördert, durch die ein nachhaltiges und tragfähiges Konzept für den Neubau eines Multifunktionskomplexes für ein Kulturhaus, in Verbindung mit einem kleinen Rathaus, für den Standort der Entwicklungsfläche Adenauerstr.73 erarbeitet wurde. Auch muss noch geklärt werden, wie eine Finanzierung eines kleinen Rathauses, zusammen mit einem Kulturhaus, gesichert werden kann und wie die Nutzung des alten Rathauses aussehen könnte.
In der ersten Jahreshälfte ist der Abriss des Anwesens Hoffmann, geplant. Auf dieser frei werdenden Fläche wird das Kulturhausprojekt entstehen.
Die Gemeinde Mandelbachtal hat die alten Sanierungsgebiete abgeschlossen und bereits wieder Sanierungsgebiete jetzt in allen 8 Ortsteilen ausgewiesen. Diese ermöglichen den Eigentümern, bestehende Gebäude zu sanieren und dabei steuerlich zu profitieren.
Das Hochwasser- und Starkregenkonzept wurde in Auftrag gegeben und mit der Erarbeitung begonnen. Es fanden bereits in allen Ortsteilen Begehungen statt und im Februar/ März beginnen die Workshops, zu denen die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.
Die Straßensanierungen der Oberwürzbacher Straße und der Ensheimer Straße in Ommersheim wurden auf den Weg gebracht. Außerdem wurden Feldwegesanierungen in Erfweiler-Ehlingen und Bebelsheim in Auftrag gegeben. Die Sanierungen werden noch in diesem Jahr realisiert.
Alle Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen wird es freuen, dass die Verlängerung des Fahrradweges zwischen Ormesheim und der B 423 endlich realisiert wird. Das LfS hat zusammen mit der Gemeinde Mandelbachtal zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für Radfahrer und Fußgänger, ein weitreichendes Konzept erarbeitet. Dabei wird die L 237 zwischen Ormesheim (Gipsgrube) und der B 423, bis Höhe Einfahrt Ommersheim, verbreitert und gleichzeitig ein Rad- und Gehweg angelegt. Der Rad- und Gehweg führt weiter über eine neu auszubauende Wegeverbindung über den „Schwarzen Pfad“ bis zur B 423 und schließt dort an den vorhandenen Radweg an. Die Bauarbeiten für das Projekt starten Mitte des Jahres 2023.
In Erfweiler-Ehlingen und Bliesmengen-Bolchen wurden im Jahr 2022 neue Urnenwände aufgestellt.
Auf den Friedhöfen der Gemeinde Mandelbachtal gibt es seit Dezember 2022 eine neue Grabart. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 23.11.2022 die Gebührensatzung für die Urnengemeinschaftsanlage mit Grabmal einstimmig angenommen. Bei der neuen Grabart handelt es sich um Wiesenflächen, bei denen Urnen, die aus kompostierbaren Materialen bestehen müssen, in einer ausgewiesenen Wiesenfläche bestattet werden. Auf einer Stele, die sich direkt an der Wiesenfläche befindet, können dann Namenstafeln die aus Bronze bestehen, angebracht werden. Diese werden dann von der Friedhofsverwaltung in Auftrag gegeben. Um die Stelen werden Flächen angelegt, die als Ablage für Blumen- und/oder Grabschmuck dienen, da auf den Wiesenflächen selbst kein Grabschmuck abgestellt werden darf. Zurzeit sind die Urnengemeinschaftsanlagen mit Grabmal auf den Friedhöfen in Ormesheim, Ommersheim, Erfweiler-Ehlingen und Bliesmengen-Bolchen vorzufinden. Für die Ortsteile Habkirchen, Wittersheim, Bebelsheim und Heckendalheim sind bereits Angebote angefordert. Die Umsetzung soll dann im Sommer 2023 erfolgen. Der Vorteil dieser Bestattungsart liegt darin, dass aufgrund der kompostierbaren Urnen, keine Entsorgung der Urnen nach Ablauf der Bindefrist erfolgen muss, da diese durch die Natur bereits erfolgt ist. Dies ist bei den Urnenwänden nicht der Fall, da dort nach 20 Jahren eine Entscheidung getroffen werden muss, wie mit der Urne verfahren wird. .
Die vollständige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED- Lichttechnik wird im Laufe des Jahres realisiert und verspricht eine jährliche Einsparung von ca. 30.000,00 EUR. Der Austausch der Leuchtmittel an 654 Leuchten ermöglicht eine Einsparung von 3,88 t CO2 äq pro Jahr. In 20 Jahren können so Emissionen in Höhe von 77,56 t CO2 äq vermieden werden. Eine 50 kWp starke Solaranlage auf dem Dach der Theo-Carlen-Schule wird in diesem Jahr installiert und wird fortan günstigen Solarstrom liefern. Die Errichtung weiterer Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Dorfgemeinschaftshäuser in Bebelsheim und Habkirchen sowie auf dem Dach des Otto-Regel-Hauses in Wittersheim soll in diesem Jahr stark vorangetrieben werden.
Ab Juni 2023 wird der Gemeinde ein integriertes Klimaschutzkonzept vorliegen, welches den Klimaschutz in Mandelbachtal strategisch bewertet, den Weg in die Klimaneutralität aufzeigt und konkrete Klimaschutzmaßnahmen formuliert.
Ganz besonders wichtig für unsere Gemeinde sind die Projekte, durch die zum einen die dorfmäßige Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes positiv geprägt und auch das dörfliche Gemeinschaftsleben gestärkt wird sowie von den jeweiligen Ortsvorstehern mit ihren Ortsräten bzw. Dorfvereinen initiiert und begleitet werden. So sind die Projekte „Haus der Vereine in Erfweiler-Ehlingen“, „Sanierung des Wendelinusbrunnen in Bebelsheim“, Neugestaltung des Dorfplatzes in Wittersheim“ und „Mehrgenerationenpark in Bliesmengen-Bolchen“ in Planung.
Die Förderanträge für alle Projekte wurden gestellt. Sobald die Bewilligungen des Umweltministeriums bei der Gemeinde eingegangen sind, kann mit der Umsetzung begonnen werden.
Wir freuen uns auch, dass wir zur Aufwertung der Ortskerne und zur Steigerung der Lebensqualität für die Ortsansässigen, viele kleine Regionalprojekte in Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern und Ortsräten (GAK-Projekte) umsetzen konnten.
Das sogenannte „Buswartehäuschen“ in Ormesheim diente sehr viele Jahre als Unterstellgelegenheit für Bürgerinnen und Bürger die auf den Bus warteten. Nach der Verlagerung der Busendhaltestelle, hatte diese Einrichtung jedoch keine Verwendung mehr und war lange Zeit ungenutzt und in den letzten Jahren stark heruntergekommen. Nach dem Abriss dieses Schandfleckes ist jetzt ein Platz mit einem Tisch und zwei Bänken entstanden, der diesem Platz wieder mehr Leben einhauchen soll. Er soll als Anlaufstelle und Treffpunkt für Gespräche zwischen Jung und Alt dienen und nur der Startschuss für weitere Maßnahmen in den kommenden Jahren sein.
Mit weiteren GAK-Projekten wurden die Schilder der Kunstfigur „Ritter Bolch von Mengen“, das (in)offizielle Wahrzeichen von Bliesmengen-Bolchen, in 2021 und 2022 realisiert.
Auch für dieses Jahr wurden bereits mehrere GAK-Anträge der Ortsräte gestellt und wir hoffen, dass sie auch ausgewählt und gefördert werden.
Mit unserem Kooperationspartner energis war die Nachfragebündelung in den 5 Ortsteilen Bebelsheim, Wittersheim, Erfweiler-Ehlingen, Ommersheim und Heckendalheim erfolgreich. Ich bin sehr glücklich, dass die Maßnahmen in diesem Jahr beginnen und bis 2024 abgeschlossen werden. Ich bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die es mit dem Vertragsabschluss möglich gemacht haben, dass wir die Anschlussquote erreicht haben und Mandelbachtal so in allen Ortsteilen über eine digitale Infrastruktur verfügen und für die Zukunft leistungsfähig aufgestellt sein wird.
In Mandelbachtal gibt es inzwischen 2 Ladesäulen für Elektroautos mit jeweils 2 x 22 kW Leistung, die sehr gut angenommen werden. Nachdem am Rathaus bereits am 27.10.2021 eine Ladesäule ihren Betrieb aufnahm, wurde am 01.06.2022 eine zweite Ladesäule in Ommersheim an der Saarpfalz-Halle errichtet.
Um den weiter steigenden Bedarf an Kindergarten-/ Kindertagesstättenplätzen zu decken und als Ersatz der alten KiTa in Heckendalheim, plant die Gemeinde Mandelbachtal den Neubau eines Kindergartens in Heckendalheim. Hierzu war es erforderlich, dass der Flächennutzungs- und Bebauungsplan am Ortsausgang Heckendalheim geändert werden. Nach Abschluss dieser Änderungen können wir in die Planung einsteigen.
Als weiteres großes Projekt steht die Erschließung des 2. BA des Gewerbegebietes „Große Heide“ an. Dieses Projekt findet in kommunaler Zusammenarbeit mit der Stadt Blieskastel statt. Hierzu finden Abstimmungen mit dem Fördergeber (Wirtschaftsministerium), der Stadt Blieskastel und der LEG-Landesentwicklungsgesellschaft statt. Die Bodenordnung ist bereits in der Bearbeitung.
Die Feuerwehr Mandelbachtal hat im zurückliegenden Jahr 128 Einsätze abgearbeitet. Im Jahr 2021 waren es 105 Einsätze, 2020 insgesamt 63 Einsätze. Auch wurden wieder größere Beschaffungen durchgeführt wie Stromerzeuger zur Objekteinspeisung, Gasmessgeräte, Wärmebildkameras, Brandschutzbekleidung für Atemschutzgeräteträger uvm. Außerdem wurde für die Feuerwehr ein sogenannter Hochwasserschutz beschafft, welcher den Feuerwehrmitgliedern die Möglichkeit gibt, das fließende Wasser umzuleiten ( z.B. in Gräfinthal).
Termine beim Bürgeramt können seit 2022 digital gebucht werden.
Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, können über die Homepage der Gemeinde Mandelbachtal Termine buchen und dann einen Termin (Link unten rechts) wählen, der Ihnen passt. Dadurch entfallen lange Wartezeiten. In der Regel können Sie einen Termin schon innerhalb von 3-4 Tagen buchen. In dringenden Fällen haben Sie die Möglichkeit sich mit dem Bürgeramt telefonisch abzustimmen. Nutzen Sie diese neue digitale Möglichkeit!
Ich freue mich, dass wir im zurückliegenden Jahr wieder mehr Gemeinschaft persönlich erleben durften und wünsche Ihnen allen ein gutes Jahr 2023, viel Erfolg, Zuversicht und vor allem Gesundheit.
Lassen Sie uns gemeinsam Mandelbachtal voranbringen!
Herzliche Grüße
gez. Maria Vermeulen