Vergissmeinnicht, Wikipedia | zur StartseiteHaus Lochfeld Gartentor, Stefan Eins | zur StartseiteOmmersheimer Weiher, Stefan Eins | zur StartseiteOmmersheimer Weiher, Stefan Eins | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Josefstag in Mandelbachtal: Eine besondere Tradition mit einem ernsten Hintergrund

19. 03. 2025

Heute, am 19. März, wird in Erfweiler-Ehlingen der Namenstag des Heiligen Josef gefeiert, eine Tradition, die an ein gelobtes Versprechen erinnert.

Die Feier beginnt um 14.30 Uhr mit einer Andacht in der Josefskapelle, dann folgt eine feierliche Prozession von der Kapelle zur Kirche. Die besondere Tradition erinnert an Ereignisse, die zur Errichtung der Kapelle führten, sowie an das Gelübde, das nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 erneuert wurde. Den Abschluss der Feier bildet eine Statio (ein besonderer ritueller Akt, der Teil einer Prozession oder einer speziellen Andacht ist) in der Kirche, bei der die Gläubigen den Schutzpatron der Arbeiter und Familien ehren und seine Fürsprache erbitten.

Alle Interessierten sind zu einem geselligen Beisammensein eingeladen. Ab 16 Uhr serviert der Kneippverein Kaffee und Kuchen.

Die Initiative zum Bau der Josefskapelle entstand 1866, als Pfarrer Antonius Pfeiffer und seine Gemeinde ein Gelübde ablegten. Sie versprachen, eine Kapelle zu Ehren des Schutzpatrons zu errichten, wenn das Dorf den Schrecken des Deutschen Krieges überstehen würde und alle jungen Männer wohlbehalten zurückkehrten. Wie durch ein Wunder kamen alle Männer unbeschadet aus den Kriegshandlungen zurück. Mit großem Engagement und finanzieller Unterstützung der Gemeinschaft entstand die Kapelle auf dem Hölschberg, vollendet im Jahr 1869.

Die Kapelle steht als Symbol der Dankbarkeit und der Gemeinschaft. Sie ist ein Anziehungspunkt für Wanderer und Pilger weit über die Grenzen des Dorfes. Eine weitere Entwicklung war die Errichtung von Sieben-Schmerzen-Stationen im Jahr 1873. Der 2017 gegründete Förderverein unter der Leitung von Hans-Georg Ochs widmet sich heute der Erhaltung des Ensembles.

In Heckendalheim, wo ebenfalls der Heilige Josef als Kirchenpatron verehrt wird, findet die Feier zum Josefstag am kommenden Samstag, den 22. März, um 18.00 Uhr statt. Nach der Vorabendmesse lädt der Gemeindeausschuss zu einem Umtrunk ein.

Zum Hintergrund:

der Deutsche Krieg, auch als Preußisch-Österreichischer Krieg bekannt, fand 1866 statt und war ein Konflikt zwischen den damaligen Großmächten Preußen und Österreich sowie ihren jeweiligen deutschen Verbündeten.

Der Krieg zeigte die tiefen Spaltungen innerhalb der deutschen Staaten und führte zu einer Vielzahl von lokal unterschiedlichen Loyalitäten und Konflikten, einschließlich der unterschiedlichen Bündnisse in Regionen wie Saarbrücken und der Pfalz. Während Saarbrücken auf der Seite Preußens stand, war die bayerische Pfalz, zu der Mandelbachtal und seine Umgebung gehörten, mit Österreich verbündet.

Heute leben wir in einem geeinten Deutschland, das sich fest als Teil der europäischen Kultur versteht. Diese lange friedliche Zeit ist geprägt durch Rechtstaatlichkeit, Freiheit, Demokratie und wirtschaftlichen Wohlstand. Was in einem Europa der Zerstörung, Kriege und Konflikte lange so gar nicht vorstellbar war.

Deutschland steht heute für Einheit und weltweite Zusammenarbeit. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und Deutschlands Rolle als stabiler, verlässlicher Partner sind zentral. Frieden, Zusammenarbeit und Recht sind Voraussetzungen für wirtschaftlichen Wohlstand.

Dieses Glück gilt es täglich zu verteidigen, beispielsweise indem wir gemeinsam für Demokratie und Zusammenhalt eintreten und unser Freude mit unseren Nachbarn und Freunden teilen.

Wir wünschen allen unseren Bürgerinnen und Bürgern und Gästen gemeinsam viel Spaß und innere Einkehr bei unseren Festen.

Bildunterzeile: Die Josefskapelle in Erfweiler-Ehlingen

Foto: Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois

 

Bild zur Meldung: Josefstag in Mandelbachtal: Eine besondere Tradition mit einem ernsten Hintergrund

Veranstaltungen